Flottenkunden profitieren von stabilem Laden und reduzierten Energiekosten sofort

0

Swarm IQ Charge & Load ist eine gemeinsame Entwicklung von IAV GmbH mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, die cloudbasiertes Lade- und Lastmanagement für Elektroflotten realisiert. In über 200 Post- und Paketbetriebsstätten in Deutschland steuert sie täglich mehr als 35.000 Fahrzeuge, prognostiziert Lastspitzen und regelt Energieflüsse automatisch. Regenerative Energiequellen werden effizient eingebunden. Transparenz und Betriebssicherheit werden durch Echtzeitüberwachung gewährleistet. Externe Flottenbetreiber können die Lösung nun ebenfalls einsetzen.

Dedizierte Plattform Swarm IQ gewährleistet IT-sichere Ladeprozesse in Echtzeit

Die innovative cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load von IAV GmbH in Kooperation mit StreetScooter GmbH und der DHL Group wurde flächendeckend in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten eingeführt. Sie steuert täglich das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen, optimiert Lastmanagement und prognostiziert Stromspitzen. Echtzeit-Transparenz verbessert Betriebssicherheit und minimiert Ausfallzeiten, während die Einbindung erneuerbarer Energien Energiekosten reduziert. Die modulare Architektur ermöglicht flexible Erweiterungen für Energiespeicher und PV-Anlagen.

Reaktionsschnelle Plattform passt Lastmanagement flexibel an variable Energiebedarfe an

Mit Swarm IQ werden sämtliche Ladepunkte einer Flotte in einer Cloudplattform gebündelt und in Echtzeit überwacht. Die Lösung nutzt prädiktive Modelle, um Stromspitzen vorherzusagen und regelt automatisch das Lastmanagement. Parallel fließt regenerativ erzeugter Strom vorrangig in die Ladezyklen ein. Dadurch sinken ungeplante Ausfallzeiten, die Transparenz über Verbrauchs- und Ladeprofil steigt und Betreiber profitieren von einer signifikanten Senkung der Energiekosten.

Transparente Datenvisualisierung erleichtert Monitoring und Auswertung von Ladeströmen präzise

Swarm IQ integriert fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Management in eine cloudbasierte Plattform, die sich an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpassen lässt. Eine intuitive Oberfläche bietet zentrale Kontrolle über alle Ladepunkte, Speicher und Energieerzeuger. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen flexibel einbinden. Echtzeitdaten, Lastprognosen und automatisierte Steuerungsalgorithmen ermöglichen eine optimierte Auslastung und reduzieren Energiekosten, während die Betriebssicherheit der Elektromobilität erhöht wird.

Photovoltaikanlagen können an Swarm IQ Charge & Load angebunden

Entwickelt für die Bedürfnisse der DHL Group, ist Swarm IQ Charge & Load jetzt über StreetScooter auch externen Kunden verfügbar. Die Plattform koordiniert Ladeprozesse intelligent, prognostiziert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energien ein, um Energiekosten zu senken. Flottenbetreiber erhalten Echtzeittransparenz, zuverlässige Ladezyklen und eine schnellere Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte. StreetScooter-COO Rainer Wode, der auf mehr als 15 Jahre Elektromobilitätserfahrung zurückblickt, würdigt das Rollout als wegweisend.

Echtzeitdaten ermöglichen nachhaltige wirtschaftliche Weiterentwicklung von Elektromobilitätsstrategien im Betrieb

Die cloudgestützte Lade- und Lastmanagementplattform unseres Systems verbindet automatisierte Steuerung, Echtzeit-Monitoring und robuste IT-Sicherheit, um den Ladevorgang umfangreicher Elektroflotten reibungslos zu gestalten. Prädiktive Algorithmen prognostizieren Lastspitzen, regeln Ladeprioritäten und integrieren erneuerbare Energien. Skalierbare Architekturen und offene Schnittstellen ermöglichen Anpassungen an fuhrparkspezifische Anforderungen und Wachstum. So legen wir den Grundstein für großmaßstäbliche, nachhaltige Mobilität in Industrie und Logistik und gewährleisten langfristige Betriebskontinuität.

Rollout bei DHL markiert Meilenstein in großskaliger elektrischer Ladesteuerung

Swarm IQ Charge & Load bietet eine cloudbasierte Infrastruktur, die intelligentes Lademanagement mit individueller Skalierbarkeit für unterschiedliche Fuhrparkgrößen kombiniert. Vorausschauende Laststeuerung verhindert Netzspitzen, bindet regenerative Energien ein und optimiert Energiekosten. Live-Dashboards verschaffen volle Transparenz über Ladezyklen, Netzauslastung und Wirtschaftlichkeit. Die modulare Architektur ermöglicht einfache Erweiterungen mit Energiespeichern und Photovoltaik. Im Praxiseinsatz bei DHL liefert die Lösung Logistik- und Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und nachhaltige Basis für die großflächige Umsetzung ihrer Elektromobilitätsstrategien.

Lassen Sie eine Antwort hier