Das Forschungsprojekt Wonderwoods in Utrecht verbindet Architektur, Botanik und Umwelttechnik. Zwei Türme mit 70 und 100 Metern Höhe vereinen wintergartenähnliche Atrien, Gewächshäuser und Fassadenbegrünung zur Schaffung eines vertikalen Waldes. Die naturnahe Bepflanzung mit 360 Bäumen sowie 9.640 Sträuchern und Stauden absorbiert jährlich 5,4 Tonnen CO?. Windkanaltests sicherten die Substratstabilität. Ein modulares Optigrün-Retentionsdachsystem sammelt Regenwasser, reduziert Abfluss und verbessert spürbar das urbane Mikroklima. Diese Systeme fördern Biodiversität und reduzieren Stadtwärme effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wonderwoods adaptiert innovativen Bosco Verticale Konzept für klimafreundliche Stadtentwicklung

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
2024 entstand in Utrecht Wonderwoods, inspiriert vom Mailänder Vertical Forest. Zwei Hochhäuser mit 70 beziehungsweise 100 Metern Höhe setzen gezielte Akzente durch differenzierte Grünausprägungen: Der untere Turm beherbergt eine vertikale Pflanzenarchitektur im Inneren, die sich zu einem begrünbaren Dachpark aufschwingt. Der höhere Turm zeichnet sich durch auskragende Pflanzkästen aus, in denen Bäume, Sträucher und Stauden wurzeln. Dadurch entstehen lebendige Fassaden, die städtisches Klima und Lebensqualität deutlich nachhaltig und sichtbar verbessern.
Modulare Retentionsboxen sichern Regenwasserversorgung und reduzieren urbane Hitzeentwicklung effektiv
Nach dem Vorbild des Utrechtse Heuvelrug wurden 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und blühende Stauden in die Fassade integriert. Ihre Pflanzenmasse entspricht einem Hektar Forst und bindet jährlich rund 5,4 Tonnen CO?. Insekten und Vögel finden ganzjährig bis Herbst ein Refugium in diesem urbanen Habitatraster. Über die Jahreszeiten erzeugen die Blatt- und Blütenfarben einen lebendigen Wechsel und verwandeln die Türme in ständig atmende Baukörper. Dabei entsteht eine ökologisch wertvolle Struktur.
7000 Quadratmeter intelligentes Retentionsdach nutzt vorgefertigte Betonelemente für Wasserspeicherung
Das Gemeinschaftsprojekt von Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep implementierte auf einer Fläche von rund 7.000 m² ein Retentionsdach mit werkskonfektionierten Betonmulden. Diese Mulden beherbergen Optigrün-Wasser-Retentionsboxen mit speziellem Substrat, das Niederschlag speichert und für Vegetation bereitstellt. Ein unterirdisches Verteilernetz reguliert den Wasserfluss. Um die Widerstandskraft des Systems zu evaluieren, fanden intensive Windkanalversuche statt, die die Stabilität von Substratschicht und Bepflanzung nachwiesen. Tests bestätigten dauerhafte Funktion und Sicherheit.
Fassadenmuldenhubsystem erhöht Effizienz bei Installationsprozessen und beschleunigt Montage signifikant

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Aus vorgefertigten, mit Smart Flow Controls versehenen Retentionsboxen wurden die Module serienmäßig mit Substrat befüllt und in die Fassadenvertiefungen gehoben, um sie unmittelbar vor Ort zu bepflanzen. Diese Vorgehensweise minimiert Fehler in der Materiallogistik, optimiert die Montageabläufe und verkürzt die Bauzeit deutlich. Außerdem sorgt die Verdunstungskühlung für eine optimale Lufttemperatur im Gebäudeumfeld und reduziert nachhaltig die urbane Wärmebelastung durch präzise Wasserdosierung. Zudem ermöglichen modulare Systeme schnelle Planungsanpassungen und individuelle Fassadendiversität.
Bewährtes Konzept verbindet Wohnungen, Büroräume, Gastronomie, Fitness und Dachgärten
Das Projekt fungiert als urbaner Mikrokosmos, in dem 247 Wohneinheiten, Büros, Restaurants, ein modernes Fitnessstudio, ein digitaler Kunstraum und mehrere begrünte Dachgärten miteinander verschmelzen. Jedes Element trägt zur Nutzerzufriedenheit bei: private Wohnräume treffen auf produktive Arbeitsbereiche, Kultur- und Freizeitangebote ergänzen sich gegenseitig. Die offene architektonisch funktionale Struktur fördert Interaktion und Gemeinschaft. Durch die innovative Mischung konnte Wonderwoods bei den European Property Awards 2024 als herausragendes Mixed-Use-Projekt in Europa prämiert werden.
Attraktives Mixed-Use-Konzept verbindet Wohnen, Arbeiten, Kunstflächen und Gemeinschaftseinrichtungen harmonisch
Durch den gezielten Einsatz modularer Pflanzboxen in Fassade und Dach generiert das Projekt eine beeindruckende Biodiversität auf engstem Raum. Über Solardachmodule und passive Kühlungssysteme sinkt der Primärenergiebedarf deutlich. Optigrün-Wasserretentionsboxen ermöglichen ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem und reduzieren städtische Abflussmengen. Die ausgewählte Bepflanzung, inspiriert von einem regionalen Nationalpark, bindet jährlich 5,4 Tonnen CO?. Bewohner und Besucher erleben ein erholsames Mikroklima und profitieren von ästhetischer Faszination. Investoren erzielen nachhaltige Renditen durch Innovationscharakter und Betriebskosteneinsparungen.