Transparente CO?-Bilanzierung nach NPP-Daten verdeutlicht echten Klimaschutzbeitrag deutlich präzise

0

Das Mühlriegel-Waldschutzprojekt verbindet traditionelles Fachwissen mit fernerkundungsbasierter Datenerfassung auf 5.000 m². ESA-Sentinel-2 liefert im Fünf-Tage-Rhythmus 13 Spektralbändern zur NDVI-Analyse der Vegetationsgesundheit. Hochauflösende Luftbilder und LIDAR-Punktwolken des Bayerischen Landesamts für Vermessung erzeugen detaillierte Höhen-, Dichte- und Vitalitätsmodelle. 3D-Kartierungen visualisieren Baumstrukturen. Seit Projektstart erlaubt eine transparente NPP-basierte CO?-Bilanzierung die Unterscheidung von Brutto- und Nettobindung. Diese umfassende Monitoringstrategie liefert belastbare Grundlagen für fundierte Forstentscheidungen und Naturschutzmaßnahmen zum Erhalt ökologischer Integrität und Biodiversität im Wald.

3D-Kartierung visualisiert präzise Baumstrukturen und unterstützt nachhaltige, effiziente Naturschutzentscheidungen

Mit dem Start unseres Waldschutzprojekts am Mühlriegel haben sich Förster und Geoinformatiker von Hula Earth und planted zusammengetan. Auf 5.000 Quadratmetern werden regelmäßige NDVI-Auswertungen aus ESA-Sentinel-2-Bildern mit Luftbild- und LIDAR-Daten kombiniert. Dieses methodische Bündel liefert Transparenz über Vitalität, Biomasseentwicklung und CO?-Bindung. Parallel dazu greifen traditionelle Gehölzbewertungen auf vor Ort erhobene Parameter zurück. Zusammen bilden sie eine integrierte Datengrundlage, die fundierte Entscheidungen für den Erhalt und die Pflege des Waldes ermöglicht.

NDVI-Daten aus 13 Spektralbändern liefern Vitalitätstrends zehn Meter Auflösung

Mit der ESA-Sentinel-2-Technologie generiert Hula Earth alle fünf Tage aktuelles Bildmaterial in dreizehn Spektralkanälen und einer Bodenauflösung von bis zu zehn Metern. Anschließend werden NDVI-Daten in regelmäßigen Intervallen ausgewertet, um die Photosyntheseraten und Biomasseentwicklung präzise abzubilden. Dadurch entstehen detailreiche Karten, die Aufschluss über Vitalitätsunterschiede geben. Diese Information ist unerlässlich, um pflanzliche Stressfaktoren früh zu erkennen und die ökologischen Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern. Damit Sie unterstützen effektive Waldschutzpläne und Biodiversitätsmanagement langfristig.

Satellitendaten und LIDAR verschmelzen zu präzisem 3D-Baumstrukturmodell mit NDVI

Die Integration von hochwertigen LIDAR-Punktwolken des Bayerischen Landesamtes für Vermessung mit dichten Messdaten pro Quadratmeter ergänzt Satellitenaufnahmen um präzise Höhendaten. Parallel dazu liefern modernste RGB-Infrarot-Luftbilder detaillierte NDVI-Messwerte in hoher räumlicher Auflösung, wodurch Vegetationsgesundheit besser erkennbar wird. Diese kombinierten Informationen werden zu einem 3D-Abbild verknüpft, das Baumhöhen, Kronendichte und Vitalitätsverteilungen simultan visualisiert. Das Ergebnis unterstützt nachhaltige Waldbewirtschaftung und wissenschaftliche Forschung gleichermaßen. Es bildet die umfassende Grundlage für Monitoring, Klimaanpassungsstrategien und Biodiversitätsbewertungen.

Langfristige Kohlenstoffbindung wird durch Nettoanalyse realistisch und transparent bewertet

Die Analyse seit 2023 zeigt eine Nettoaufnahme von neun Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse unserer Fläche. Diese Bruttobindung reduziert sich jedoch: Innerhalb von zwei Jahren verbleiben lediglich fünf Tonnen im Ökosystem. Die Vergleichswerte betragen typischerweise sechs bis sieben Tonnen pro Hektar und Jahr. Nur durch die klare Trennung von Brutto- und Nettospeicherung lässt sich der exakte Klimaschutzbeitrag bestimmen und langfristig wirksame Waldentwicklung steuern auf belastbarer Datengrundlage präzise systematisch und transparent.

Vitalitäts-Check mittels NDVI bestätigt deutlich höhere Variabilität gegenüber Monokulturflächen

Die Fernerkundungsmetrik NDVI quantifiziert durch Differenzbildung aus Rot- und Nahinfrarotkanal den Vegetationszustand. Unsere Testfläche liefert höhere, stärker schwankende Indexwerte als der umgebende Fichten-Monokulturwald. Diese ausgeprägte Variabilität signalisiert eine höhere biologische Vielfalt, robustere Photosyntheseleistung und eine vielschichtige vertikale Struktur. Monokulturen zeigen hingegen uniforme, kaum schwankende Kurven. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich gezielte Eingriffe steuern, um die Resilienz und Entwicklung gesunder, funktionaler Waldökosysteme langfristig zu fördern. Wir erhöhen dadurch die ökologische Stabilität.

Kartierung zeigt wertvolle Strukturvielfalt zwischen niedrigem Unterwuchs und Baumkronen

Durch präzise Projektion satellitengestützter NDVI-Messwerte auf ein topographisches 3D-Modell werden vertikale und horizontale Strukturvariationen sichtbar. Kleinwüchsige Bodendecker, mehrstöckiges Unterholz und hoch aufragende Baumkronen sind differenziert dargestellt und in ihrer Vitalität farbkodiert. Diese 3D-Kartographie ermöglicht forensisch exakte Analysen ökologischer Nischen, Bestandsdynamiken und Resilienzfaktoren. Gleichzeitig dient sie als Basis für simulationsgestützte Prognosen zur Entwicklung von Widerstandsfähigkeit und Biodiversität in naturnahen Waldökosystemen. Zusätzliche Integration von Umweltparametern erlaubt zielgerichteter Planung und Optimierung von Schutzkonzepten.

Tierlautanalyse ergänzt präzise Nachhaltigkeitsdaten durch Vogelstimmen im Waldschutzprojekt Mühlriegel

Erstmals werden im Projektumfeld akustische Erfassungseinheiten eingesetzt, die Vogelgesänge und Amphibienlaute in hoher akustischer Qualität aufzeichnen. Die Audiodaten werden aufbereitet, mit Metadaten versehen und in regelmäßigen Zyklen an ein Analysezentrum übermittelt. Dort erfolgt eine automatische Klassifikation per maschinellem Lernen, um Artenspektren zu bestimmen. Die gewonnenen Biodiversitätsindices werden mit Fernerkundungsdaten verknüpft, um räumliche Muster von Habitatqualität, Populationsdynamik und ökologischen Stressfaktoren zu untersuchen. Transparente Berichterstattung und Open-Source-Tools fördern Stakeholder-Einbindung und zukünftige Forschungskarrieren.

3D-Modelle visualisieren Baumstrukturen und belegen ökologische Fortschritte vor Ort

Das interdisziplinäre Waldschutzvorhaben am Mühlriegel kombiniert Spektral- und Höheninformationen aus Sentinel-2- und LIDAR-Daten mit NDVI-Auswertungen, um Vitalitätsveränderungen flächenbezogen zu dokumentieren. 3D-Geländevisualisierungen geben Aufschluss über Baumhöhen, Kronendichte und strukturelle Diversität. Die transparente CO?-Bilanzanalyse differenziert temporäre Kohlenstoffspeicherung von langfristiger Einlagerung. Ergebnisse fließen in adaptive Managementstrategien ein und ermöglichen präzise Pflegemaßnahmen, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Klimaschutzwirkung messbar steigern. Kontinuierliche Überwachungszyklen gewährleisten frühzeitige Risikoerkennung, während Berichte transparent über Fortschritt und Wirksamkeit informieren.

Lassen Sie eine Antwort hier